SOURCE FFR Wissen

SOURCE FFR Wissen bietet Ihnen einen anschaulichen Überblick über ultrafeine Partikel (UFP) bzw. Ultrafeinstaub. Erfahren Sie, was Ultrafeinstaub ist, wo ultrafeine Partikel entstehen, wie sie gemessen werden und welche Auswirkungen sie auf uns Menschen haben. Außerdem finden Sie hier verständlich aufbereitete Zusammenfassungen der bisherigen Erkenntnisse aus der SOURCE FFR-Studie. Komplexe Forschungsergebnisse werden in einfache Sprache übersetzt und anschaulich erklärt – offen, zugänglich und für jeden verständlich.

 

 

Was ist Ultrafeinstaub?

Sie schweben durch die Luft, sind unsagbar klein und mit dem menschlichen Auge nicht zu sehen – ultrafeine Partikel, auch Ultrafeinstaub genannt. Doch was unterscheidet ihn vom Feinstaub? Wie gelangt er in die Umwelt? Und was ist über seine Auswirkungen bekannt? Hier finden Sie einen kurzen Überblick über den aktuellen Wissensstand.

Mehr wissen

 

 

Sie fragen, die Wissenschaftler antworten.

Sie haben eine tiefergehende Frage zur Studie, die auf dieser Webseite noch nicht beantwortet wurde? Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt an die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der SOURCE FFR-Studie zu stellen.

 

 

Vielleicht ist Ihre Frage schon dabei?

Bevor Sie das Frage-Antwort-Tool nutzen, werfen Sie gerne einen Blick in unsere FAQ-Seite. Dort haben wir bereits einige häufig gestellte Fragen zur Studie für Sie beantwortet.

zu den FAQ

 

 

Expertenanhörung UFP

Am 22.08. – 23.08.2019 veranstaltete das Umwelt- und Nachbar­schafts­haus in Kooperation mit der Arbeits­­gemein­schaft deutscher Fluglärm­kommissionen (ADF) und dem Hessischen Landes­amt für Umwelt, Natur­schutz und Geologie (HLNUG) eine Experten­­anhörung zu Ultrafeinstaub.

Die Veranstaltung diente dazu genaue Informationen über den aktuellen Stand zum Thema Ultra­feinstaub, insbesondere im Zusammen­hang mit Flugzeug­emissionen, zu erlangen und zu prüfen, welche wissen­­schaftlich gesicherten Erkennt­nisse daraus gewonnen werden können und welchen konkreten weiteren Forschungs­­bedarf es gibt.

Zur Dokumentation